Eine glückliche Beziehung leben
Fünf zentrale Aspekte
Es ist mein Anliegen als Mentorin für Frauen, Menschen dabei zu unterstützen eine erfüllte Beziehung zu leben. Ich gehe in diesem Blog-Artikel der Frage nach: Was macht eine glückliche Beziehung aus? Dieser Text beinhaltet fünf zentrale Aspekte, die es braucht, um eine glückliche und lebendige Liebesbeziehung zu leben.
Jede Beziehung ist besonders und individuell
Erst einmal vorneweg: jede Beziehung ist einzigartig, denn wir Menschen sind alle sehr verschieden und das ist auch gut so. Dieser Blog-Artikel wird dir dabei helfen, deine eigene Partnerschaft oder frühere Beziehung besser zu verstehen. Egal ob du gerade Single oder in einer Beziehung bist.
Erstens: Für das Glück zu zweit braucht es beide
Eine Beziehung kann nur dann als glücklich bezeichnet werden, wenn beide Partner darin glücklich sind. Wir Menschen haben Bedürfnisse. Eines unserer elementarsten Bedürfnisse ist es, gesehen zu werden und so angenommen zu werden, wie wir sind.
Im Film „Avatar“ gibt es diesen wunderschönen Satz: „Ich sehe dich.“
Für mich bedeutet das in Hinblick auf eine Beziehung:
„Ich sehe dich genauso wie du bist. Mit all deinen Ecken, Kanten, Macken und guten Eigenschaften. Und genau so, wie du jetzt bist, liebe ich dich.“
Zweitens: Streiten will gelernt sein
Glückliche Paare haben gelernt miteinander zu streiten. Dies bedeutet, gemeinsam einen Weg zu finden, wie ein Streit nicht eskaliert und wie danach eine Aussprache und Versöhnung möglich ist. Das ist ein unglaublich spannendes Thema. Denn die meisten von uns haben in ihrer Kindheit nicht „gelernt“ zu streiten und hatten eher schlechte Vorbilder.
Drittens und viertens: Kompromisse und gute Kommunikation
Das Bedürfnis nach Nähe und Freiraum ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich stark ausgeprägt. Daher ist es als Paar wichtig über die Unterschiede zu sprechen, um den anderen verstehen zu können.
Glückliche Paare sagen häufig: „Wir können über alles reden.“ Eine gute Kommunikation bedeutet glasklar zu kommunizieren. Das heißt komplett ehrlich zu sein. Zu sich selbst und zum Partner, zur Partnerin
Auch der Wunsch nach Veränderung und Abenteuer kann bei beiden unterschiedlich ausgeprägt sein. Gut ist es dann gemeinsam einen Kompromiss zu finden. „Okay, du machst heute mit deiner Freundin eine Bergtour. Ich mache es mir mit meinen Freunden im Garten gemütlich. Viel Spaß!“
Fünftens: Selbstverantwortung – so wichtig
Sicherlich hast du das schon einmal gehört: „Erst wenn man allein glücklich ist, kann man gemeinsam glücklich sein.“ Jedem ist an sich klar, dass der*die Partner*in nicht für das eigene Glück verantwortlich ist. Doch manchmal ist es gar nicht so leicht, die volle Verantwortung für die eigene Zufriedenheit zu übernehmen.
Denn das bedeutet zum Beispiel: Verantwortung für die eigenen Gefühle zu übernehmen. Dazu gehört auch, sich selbst gut zu kennen und immer besser kennenzulernen. Und nicht zuletzt, die eigenen Bedürfnisse zu kennen und zu kommunizieren. Das ist leichter gesagt als getan. Ich spreche da aus eigener Erfahrung. Mentorin hin oder her. Ich bin auch jeden Tag am Üben.
Fazit
Eine glückliche Beziehung zeichnet sich dadurch aus, dass sich beide frei entfalten können und den Raum und die Möglichkeiten haben, ihre Ziele und Wünsche zu verwirklichen. Dazu braucht es beide in der vollen Selbstverantwortung, ehrliche Gespräche und Achtsamkeit.
Eine glückliche Beziehung ist gleichzeitig ein Ziel und ein Weg. Ich wünsche dir viel Freude, Liebe und Mitgefühl auf deinem Weg!
Wann immer du Fragen oder Anregungen hast, schreib mir gerne.
Alles Liebe, Miriam
Mentorin für Frauen & Schriftstellerin
Neuanfang (in) Beziehung
https://www.miriam-breuer.com/newsletter/ . hallo@miriam-breuer.com